Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

PHILOSOPHISCHE-REIHE: DIE SUSPENSION DES ICHS

Kleiner Saal in der Trinkkuranlage Ernst-Ludwig-Ring 1, Bad Nauheim

Kaum ein Werk des 20. Jahrhunderts hat einen derart nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Geisteswissenschaften genommen wie Gadamers „Wahrheit und Methode“, in dem er auseinanderlegte, was für ihn Hermeneutik, die Lehre vom Verstehen, ausmachte. Aus der Denktradition Hegels, Husserls und Heideggers kommend, verdeutlichte er, von welchen Voraussetzungen das Verstehen immer schon ausgeht und dass […]

PHILOSOPHISCHE-REIHE: WIE IST DER MENSCH MÖGLICH? Hans Blumenberg über die Frage der Anthropologie

Kleiner Saal in der Trinkkuranlage Ernst-Ludwig-Ring 1, Bad Nauheim

Der Mensch ist das Wesen, das aus sich selber etwas macht. Hans Blumenberg gibt diesem Gemeinplatz der philosophischen Anthropologie in seiner Beschreibung des Menschen (2006) eine bemerkenswerte Pointe: Der Mensch wäre nichts ohne die Herausforderung zur Selbstbehauptung. Von der Urszene der Menschwerdung bis zu den subtilsten Errungenschaften der Kultur verfolgt Blumenberg – in phänomenologischer Beschreibung […]

PHILOSOPHISCHE-REIHE: POLITISCHE PHILOSOPHIE – Einführung in die Politische Philosophie von John Rawls

Trinkkuranlage

Die Grundidee der Politischen Philosophie von John Rawls ist, dass Prinzipien der Gerechtigkeit zur Regulierung der Grundstruktur einer Gesellschaft in einer fairen Ausgangssituation gewählt werden müssen. Diese beschreibt Rawls durch das Gedankenexperiment des Urzustandes, in dem wir uns als freie und gleiche begegnen, da alle intellektuellen und sozialen Unterschiede hinter einem Schleier des Nichtwissens versteckt […]

PHILOSOPHISCHE-REIHE: DISKURSIVE VERNUNFT Philosophie und Moderne bei Jürgen Habermas

Kleiner Saal in der Trinkkuranlage Ernst-Ludwig-Ring 1, Bad Nauheim

Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas (geb. 1929) gehört bis in unsere Gegenwart hinein zu den einflussreichsten deutschen Intellektuellen nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine im Ausgang von Kant, Marx und der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule entwickelten Beiträge zur Theorie kommunikativer Vernunft, zu Öffentlichkeit und Demokratie, zu Moral Ethik und Recht können nicht ansatzweise in […]

PHILOSOPHISCHE-REIHE: ÜBER NUTZEN UND NACHTEIL DER PHILOSOPHIE FÜR DAS LEBEN

Kleiner Saal in der Trinkkuranlage Ernst-Ludwig-Ring 1, Bad Nauheim

Wozu Philosophie? Diese Frage hat (nicht nur) Philosophinnen und Philosophen immer wieder bewegt. Traditionell ging man davon aus, dass die „Philosophia“ („Liebe zur Weisheit“) die wichtigste und eigentlich primäre Wissenschaft sei. Im Laufe der Geschichte wurden der Philosophie dann die verschiedensten Funktionen zugeschrieben. Sie diene der Lebenskunst, sie könne die Welt verändern, sie sei eine […]